Haben Sie schon mal über die Gestaltung Ihrer Innenwände mit Lehmputz nachgedacht? Nein? Dann sollten Sie unbedingt diesen Artikel lesen und sich von den Vorteilen dieser Wandgestaltung überzeugen.

Lehm ist ein uralter Baustoff und wird oft mit alten Fachwerkhäusern in Verbindung gebracht, aber auch in Neubauten und Wohnungen wirken Lehmwände edel und bringen eine besondere Atmosphäre ein.

Wussten Sie, dass die chinesische Mauer zum großen Teil aus Lehm gebaut wurde? Und sie steht noch heute.

Da Lehm ein Naturbaustoff ist, besitzt er viele positive Eigenschaften: er trägt zu einem guten Raumklima bei und ist dabei besonders umweltfreundlich. Er besteht aus biologisch abbaubaren Stoffen ohne künstliche Zusatzstoffe und ist vollständig kompostierbar. Wer also besonders ökologisch bauen möchte, für den ist Lehm eine gute Wahl.

Neben dem ökologischen Aspekt gibt es noch zahlreiche weitere Punkte, die für die Verarbeitung von Lehmputz sprechen. Im Folgenden haben wir die 5 besten Argumente dazu aufgelistet.

Nahaufnahme des Lehmputzes

Die herausragendsten Vorteile von Lehmputz

1. Lehmputz reguliert die Luftfeuchtigkeit

Lehm nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und gibt diese langsam wieder ab. Damit wird das Raumklima auf natürliche Weise reguliert und die Luftfeuchtigkeit bei rund 50 Prozent gehalten, was ein optimaler Wert für Wohnräume ist. Im Badezimmer kann Lehmputz sogar das Beschlagen des Spiegels verhindern. Dafür reicht es oft schon, wenn Sie eine größere Fläche mit einer Stärke von 1,5 mm verputzen. Zusätzlich besitzt Lehm isolierende Eigenschaften, wodurch er im Sommer die Hitze fernhält und herrlich kühle Innenräume bietet und im Winter die Wärme im Haus speichert.

2. Lehm absorbiert Schadstoffe und neutralisiert Gerüche

Wie bereits in Punkt 1 erklärt, reguliert dieser besindere Putz die Feuchtigkeit im Raum. Mit Aufnahme der Wassermoleküle, nimmt er auch Schadstoffe und Gerüche auf. Diese werden im Lehm gebunden oder abgebaut. Durch den ständigen Wechsel zwischen Lehmputz und Raumluft entsteht ein gesundes wohliges Raumklima.

Gerüche wie Feuerqualm, Zigarettenrauch oder Schweiß werden vom Lehm neutralisiert. Er bindet Feinstaub und beugt sogar Schimmel vor. Dadurch ist er auch perfekt für Allergiker.

3. Lehmputz bietet viele gestalterische Möglichkeiten

Wände mit Lime Wash (englische Bezeichnung) sind besonders schön anzusehen und entfalten eine ganz besondere Ästhetik.

Die Beimischung von Strohhäcksel, Glasperlen, Perlmutt oder andere mineralische Stoffe verleihen dem Lehmputz eine besondere Oberfläche. Durch das Hinzufügen von Farbpigmenten kann jeder gewünschte Farbton erzielt werden und auch nachträglich lässt sich die Wand mit Lehmstreichputz oder Lehmfarben überstreichen und verändern.

Einzelne Wände lassen sich mit Lehm besonders hervorheben. Auch eine individuelle plastische Gestaltung lässt sich verwirklichen, da Lehm formbar ist.

Blick auf den Kamin mit feinem Lehmputz verputzt
Detailblick auf eine Holzkommode vor einer Lehmputzwand
Detailblick auf die Lehmputzwand neben roten Fliesen

4. Lehmputz lässt sich auf diversen Untergründen aufbringen

Lehmputz lässt sich auf nahezu allen Untergründen auftragen, solange diese trocken, saugfähig und frei von Fetten sind. Das Anbringen auf bestehenden Wänden aus Ziegel, Gipskartonplatten oder Altputz ist genauso denkbar wie auf speziell vorbereiteten Wänden aus Lehmsteinen, Stampflehm oder aus Lehmbauplatten.

Je nach Beschaffenheit der Oberfläche sollten spezielle Vorbereitungsmaßnahmen, zum Beispiel mit Putzträger oder Haftgrundierung, getroffen werden, damit der Putz gut darauf hält.

Wir beurteilen die Gegebenheiten fachmännisch und entwickeln so das passende Konzept.

5. Nacharbeit jederzeit möglich

Wieder nass gemachter Lehmputz lässt sich leicht korrigieren und reparieren. Da das Material nicht chemisch abbindet, sondern einfach durch Trocknung an der Luft aushärtet, können verputzte Stellen mit Wasser aufgeschwemmt und nachbearbeitet werden. So können zum Beispiel entstandene Macken und Risse leicht ausgebessert werden.

Blick auf die mit Lehmputz gestaltete Wand eines Ruheraumes

Wie bei jeder Gestaltungsoption gibt es auch bei Lehm Nachteile

Wie sonst auch, muss man persönlich abwägen, welche Eigenschaften der möglichen Materialen im Vordergrund stehen sollten. Deswegen möchten wir Sie auch auf die Nachteile von Lehmputz hinweisen:

 

  • Die mit Lehmputz verputzte Wand ist anfälliger für Macken. Wie wir aber in Vorteil Nummer 5 erklärt haben, lassen sich kleine Macken problemlos ausbessern.
  • Bohrlöcher fransen leicht aus: Das Anbringen von Regalen und Bildern sollte mit Vorsicht und Spezialdübeln vorgenommen werden.
  • Lehmputz eignet sich nicht im Spritzwasserbereich, also über dem Waschbecken oder in der Dusche. Stattdessen können Sie in diesem Bereich zum Beispiel Fliesen anbringen.
Und? Konnten wir Sie vom Lehmputz überzeugen? Wenn auch Sie von den vielen Vorteilen des Lehms profitieren wollen, sprechen Sie uns an. Malermeister Christian Verfürth schaut sich die Gegebenheiten bei Ihnen an und berät Sie zu Materialien, Anwendungsmöglichkeiten und Kosten. Einfach mal fragen, lohnt sich.