In einer Münsterländischen Idylle erzählt ein altes Bauernhaus seine Geschichte. Um diese Geschichte weiterzuführen wollten die Bauherren das historische Gebäude in ein modernes Zuhause verwandeln, ohne seinen ursprünglichen Charme zu opfern. Klingt spannend, oder?

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie wir dem Kundenwunsch, einen modernen Wohnraum in den Gemäuern eines Altbaus, unter Verwendung möglichst ökologischer und dem Gebäude entsprechender Baustoffe, zu schaffen, gerecht geworden sind.

Das Bauernhaus – Rückblick und Zukunftsvision

Das in einer malerischen Landschaft gelegene Bauernhaus, befand sich in einem soliden Zustand, jedoch war das Gebäude weitgehend schmucklos und dunkel.

Die Besitzer hatten gemeinsam mit Architektin Stefanie Gäher einen visionären Plan: Sie wollten das historische Gebäude wiederbeleben und zu einem wohngesunden Familienhaus umgestalten.

Die Architektin plante einen modernen Wohnraum, der perfekt in das alte Gemäuer passt – alles unter einer Bedingung: Die Sanierung sollte umweltfreundlich und in ökologischer Bauweise umgesetzt werden, wobei die Wände möglichst diffusionsoffen gestaltet und eine angenehme Raumakustik erzielt werden sollten.

Ökologisch Sanieren – Lehmputz und Akustik-System

Nachdem das Bauernhaus auf den Ursprung zurück gebaut wurde, wurde das Gebäude unter Berücksichtigung zeitgemäßer Kriterien energetisch saniert und technisch ausgestattet. Es wurden Beton-Decken eingezogen, um einen neuen Aufbau und Raumeinteilung zu ermöglichen. Die Außenwandflächen aus charakteristischem Ziegelmauerwerk blieben erhalten.

Nachdem der Aufbau von den anderen Gewerken weitestgehend abgeschlossen war, kamen unsere Maler ins Spiel. Unser Münsteraner Malerbetrieb wurde beauftragt, die Innenwände und Decken zu sanieren.

Lehmputz auf den Wandflächen

Die Wahl fiel auf Lehmputz als Baustoff, der perfekt zur ökologischen Vision der Bauherren passte. Die gesamten Innenwände wurden mit Lehmputz bearbeitet, der nicht nur diffusionsoffen ist, sondern auch eine natürliche und gesunde Atmosphäre schafft.

Malerarbeiten an einer Hausfassade mit vorgesetzten Gerüst

Der Lehmputz von Tierrfino wurde wie folgt verarbeitet:

      • Zunächst haben wir sämtliche Ecken des Gebäudes mit Eckschutz-Armierungsgeweben lotgerecht ausgerichtet und vorgeputzt.
      • Das Ziegelmauerwerk sowie sämtliche anderen Bauteile wurden mit einem Lehm-Unterputz, unter Einarbeitung eines Armierungsgewebes zur Vermeidung der Bildung von Setzrissen, vollflächig aufgeputzt.
      • Anschließend haben wir den Lehm-Oberputz „Tierrfino-Base“ – bereits angepasst an die ausgewählten Farbtöne – aufgeputzt und verfilzt.
      • Zum Schluss wurde der Lehm-Feinputz „Tierrfino-Duro“ in den Farbtönen Dover weiß sowie Gomera grau unter Zugabe des Zuschlagstoffes Perlmutt (2%) auf die Oberflächen aufgezogen geglättet sowie im Nachgang aufpoliert.
      • An besonders beanspruchten Flächen, wie zum Beispiel der Küchenrückwand, haben wir zusätzlich ein Acryl-Wachs aufgetragen und poliert, um die Flächen widerstandsfähiger zu machen.
Detailblick auf die Fassade mit einem Riss
Detailblick auf die Fassade mit einer brüchigen Stuckleiste zum Abschluss ans Dach
Detailblick auf die Fassade mit Verfärbungen an der Wand hinter einem Rosenspalier

Der Lehmputz ergänzt das historische Ambiente des Bauernhauses perfekt.

Neben dem ökologischen Aspekt gibt es noch zahlreiche weitere Punkte, die für die Verarbeitung von Lehmputz sprechen. Lernen Sie hier die 5 Vorteile von Lehmputz kennen.

Akustikdecke im Erdgeschoss

Das Erdgeschoss ist offen gestaltet und die Wohnbereiche gehen fließend ineinander über. Wir haben die gesamte Deckenfläche im Erdgeschoss mit einem Akustiksystem von Sto ausgestattet.

      • Wir haben eine Unterkonstruktion erstellt und diese nach Herstellervorschrift mit StoSilent Akustik-Board Platten fachgerecht verkleidet.
      • Anschließend wurden die Deckenflächen im Systemaufbau StoSilent mit zwei Lagen Basic Natur sowie einer Lage Top Finish verspachtelt und geglättet
An der Innenwand angebrachte Dämmplatten
Anbringung von WDVS Platten an einer Hauswand und Ausrichtung mithilfe einer Wasserwage
Im Vordergrund Blick auf Materialien zur Wärmedämmung mit Fassadengerüst im Hintergrund

Das System StoSilent bietet den Charme einer glatten homogen weißen Oberfläche, die dazu die akustische Nachhallzeit enorm verringert und sorgt so für eine angenehme Raumakustik trotz harter und glatter Oberflächen (Fliesen, Parkett, keine Vorhänge und Teppiche).

Warum eine gute Raumakustik so wichtig ist, können Sie in unserem Journal lesen.

Fazit: Ein harmonischer Mix aus Alt und Neu

Die ökologische Sanierung dieses Altbaus zeigt, dass die Verbindung von Tradition und Moderne in der Architektur durchaus möglich ist. Die Verwendung von Lehmputz und die Integration eines Akustik-Systems haben nicht nur den ökologischen Ansprüchen der Kunden entsprochen, sondern auch eine behagliche Atmosphäre geschaffen, in der Geschichte und Komfort Hand in Hand gehen.


Dieses Projekt ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie altes Erbe bewahrt und gleichzeitig den Bedürfnissen einer modernen Lebensweise angepasst werden kann.
Einen ausführlichen Bericht über das Projekt finden Sie im Sytylus Magazin Ausgabe 02/2023.