Das Bauernhaus – Rückblick und Zukunftsvisiont
Ökologisch Sanieren – Lehmputz und Akustik-System
Lehmputz auf den Wandflächen
Die Wahl fiel auf Lehmputz als Baustoff, der perfekt zur ökologischen Vision der Bauherren passte. Die gesamten Innenwände wurden mit Lehmputz bearbeitet, der nicht nur diffusionsoffen ist, sondern auch eine natürliche und gesunde Atmosphäre schafft.
Der Lehmputz von Tierrfino wurde wie folgt verarbeitet:
-
-
- Zunächst haben wir sämtliche Ecken des Gebäudes mit Eckschutz-Armierungsgeweben lotgerecht ausgerichtet und vorgeputzt.
- Das Ziegelmauerwerk sowie sämtliche anderen Bauteile wurden mit einem Lehm-Unterputz, unter Einarbeitung eines Armierungsgewebes zur Vermeidung der Bildung von Setzrissen, vollflächig aufgeputzt.
- Anschließend haben wir den Lehm-Oberputz „Tierrfino-Base“ – bereits angepasst an die ausgewählten Farbtöne – aufgeputzt und verfilzt.
- Zum Schluss wurde der Lehm-Feinputz „Tierrfino-Duro“ in den Farbtönen Dover weiß sowie Gomera grau unter Zugabe des Zuschlagstoffes Perlmutt (2%) auf die Oberflächen aufgezogen geglättet sowie im Nachgang aufpoliert.
- An besonders beanspruchten Flächen, wie zum Beispiel der Küchenrückwand, haben wir zusätzlich ein Acryl-Wachs aufgetragen und poliert, um die Flächen widerstandsfähiger zu machen.
-



Der Lehmputz ergänzt das historische Ambiente des Bauernhauses perfekt.
Neben dem ökologischen Aspekt gibt es noch zahlreiche weitere Punkte, die für die Verarbeitung von Lehmputz sprechen. Lernen Sie hier die 5 Vorteile von Lehmputz kennen.
Akustikdecke im Erdgeschoss
Das Erdgeschoss ist offen gestaltet und die Wohnbereiche gehen fließend ineinander über. Wir haben die gesamte Deckenfläche im Erdgeschoss mit einem Akustiksystem von Sto ausgestattet.-
-
- Wir haben eine Unterkonstruktion erstellt und diese nach Herstellervorschrift mit StoSilent Akustik-Board Platten fachgerecht verkleidet.
- Anschließend wurden die Deckenflächen im Systemaufbau StoSilent mit zwei Lagen Basic Natur sowie einer Lage Top Finish verspachtelt und geglättet
-



Das System StoSilent bietet den Charme einer glatten homogen weißen Oberfläche, die dazu die akustische Nachhallzeit enorm verringert und sorgt so für eine angenehme Raumakustik trotz harter und glatter Oberflächen (Fliesen, Parkett, keine Vorhänge und Teppiche).
Warum eine gute Raumakustik so wichtig ist, können Sie in unserem Journal lesen.
Fazit: Ein harmonischer Mix aus Alt und Neu
Dieses Projekt ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie altes Erbe bewahrt und gleichzeitig den Bedürfnissen einer modernen Lebensweise angepasst werden kann.
Einen ausführlichen Bericht über das Projekt finden Sie im Sytylus Magazin Ausgabe 02/2023.